Unser Verein
Unser Verein arbeitet eng mit der Hundeschule "" Dox-Bodensee (https://www.dox-bodensee.ch) zusammen. Dadurch können wir eine Begleitung vom Welpen bis hin zum Familien- oder Sporthund gewährleisten.
Eine weitere Kooperation besteht zum "Nordostschweizerische Vereinigung der SKG Sektionen"(https://www.nov.ch). Diese Zusamenarbeit bezieht sich auf die Aus- und Weiterbildung von Hundetrainern/-innen, Fachvorträge, Veranstaltungen und Wettkämpfe.
Neben Veranstaltungen für unsere Mitglieder, öffnet der KV-Kreuzlingen auch regelmässig die Türen für die Öffentlichkeit. Im jährlichen Programm steht...
· Ein Tag der offenen Tür
· Eine offener Spielenachmittag mit Hund
· Ein Erste-Hilfe-Kurs für Hunde
· Ein Fotowettbewerb mit Vernissage
Im Jahresprogramm sind alle diese Highlight eingetragen.
Wir sind Teil der Tierschutzkommission und pflegen einen engen Kontakt zum Gesellschaftsdepartement der Stadt Kreuzlingen, weil uns das gut gelingende Zusammenleben von Mensch und Hund in unserer Stadt am Herzen liegt.
Unser Ziel ist es möglichst viele Mensch-Hunde-Paare durch Spass und Geduld zur bestmöglichen Harmonie zu begleiten.
Stefan Borkert
Präsident KVK
- Präsident KV-Kreuzlingen
- Hobbys unter anderem Wolf, Schafe sowie Natur- und Wildtierfotografie
- Chefredaktion Magazin «Wolfsspur», das sich mit den europäischen Grossraubtieren beschäftigt.
- Wirtschaftsredaktor St,Galler Tagblatt/TZ
- Verheiratet, drei Töchter, drei Schwiegersöhne, fünf Enkelkinder, zwei Australian Sheperds, Kater und Hasen
- Wohnort: Kreuzlingen
Flavia Gabriel
Hauptübungsleiterin
- Aktuarin im Vorstand KV-Kreuzlingen
- Im Hundesport Agility und Obedience unterwegs
- Besitzerin von Hundeschule DOX-Bodensee
Kathrina Faulhaber
Trainerin
Mit Jimpy, einer Hündin aus dem Tierheim, begann meine Freude am Hundesport.
Heute, mit 2 Hunden aus der Arbeitslinie und einer gechillten Hündin vom Bauernhof, trainieren wir täglich Übungen, die von den Hunden freudig ausgeführt werden; zuhause, unterwegs oder auf dem Hundeplatz.
So stelle ich mir Hundesport vor: die Bedürfnisse des individuellen Hundes stehen im Vordergrund, die Hunde werden entsprechend ihrer Vorlieben mental und körperlich auf gesunde Art gefordert. Unser Labrador Watson reagiert auf klare Ansage, fröhliches Lob und gute Belohnung; für Clooney ist Bewegung, Action und Lob wichtig; Aimy ist beim ersten Durchgang voll dabei und beim zweiten schmeisst sie sich erwartungsfroh auf den Rücken, will gekrault werden und auch das macht Spass.
Rahel Straub
Trainerin
Wer bin ich:
Verheiratet, zwei erwachsene Kinder, erlernter Beruf: Konditor-Confiseur, jetzt: Hausfrau
Seit wann:
April 2003 HEK, danach Mitglied
Wie kam ich dazu:
Menschen die mir auf dem Spaziergang begegneten hatten Angst von meinem deutschen Schäfer.
Ich wusste nicht wie ich damit umgehen sollte. Im KV bekam ich Hilfe!
Mein Angebot:
Hundeerziehungskurs, Plauschgruppe, mit den Schwerpunkten: Hundehaltung, Hundeerziehung und Hundeführung.
Heidi Zweigle
Trainerin
· Seit 54 Jahre Hunde
· Seit 52 Jahre auf dem Hundeplatz
· zuerst BH, SchH, SanH und Suchhund,
· seit 1990 Agility
· grösster Erfolg, an der SM im Finallauf 4. Platz
Es begleiteten mich in meinem Leben 5 rassenreine Collie und 5 rassenreine Sheltie,( zur Zeit 2 Sheltie)
Seit ca. 1998 im KVK.
Über diese lange Zeit hat sich vieles verändert,
mein Moto; nicht alles was früher war ist schlecht,
nicht alles was neu ist ist gut, behalte das Gute
und das Gute gib weiter.
Marianne Altenburger
Trainerin